Mobiler Staplerdienst
Wir kommen zu Ihnen

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Staplerreifen wechseln
Staplerreifen montieren

Neutral - und wir haben alles an Bord.
Wir helfen Staplerhändlern und Servicebetrieben gerne bei der Montage zu fairen Preisen.


In den meisten Fällen haben wir alle Räder innerhalb von 30 - 60 min erneuert.


Stapler UVV nicht bestanden wegen defekter Reifen?

Ist Ihr Stapler für die nächste jährliche UVV (Unfallverhütungsvorschrift) nach BGV D27 gerüstet und weist keine Mängel auf bezüglich:

  • Profiltiefe,
  • Zustand der Bereifung,
  • Luftdruck,
  • Radmuttern, Bolzen und Ventilkappen ?

Wir helfen kostengünstig - zuverlässig - schnell!


Wollen Sie auf der sicheren Seite liegen? Dann empfehlen wir Ihnen, in regelmäßigen Abständen eine sorgfältige Überprüfung der Reifen und Bandagen in Ihrem Fuhrpark in Betracht zu ziehen. Unsere erfahrenen Staplerprofis stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um diese wichtige Aufgabe zu übernehmen. Durch regelmäßige Inspektionen und sofort durchgeführte kleinere Reparaturen können nicht nur die Betriebssicherheit Ihrer Fahrzeuge gewährleistet, sondern auch potenziell größere Schäden vermieden werden.

Die Sicherheit und Effizienz Ihres Fuhrparks sind von entscheidender Bedeutung, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen in diesem Bereich bestmöglich aufgestellt ist. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Termin für eine Fuhrparkkontrolle vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vertrauen Sie in unsere Dienstleistungen, Ihnen bei der Sicherung Ihres Fuhrparks behilflich zu sein. Sprechen Sie uns an.


Bitte senden Sie uns Fotos. Wir beraten Sie gerne.


Wir sind ein von Marken ungebundener Reifenfachhändler und führen alle Preis- & Qualitätsklassen.


Die Preisgestaltung orientiert sich, ähnlich wie beim Pkw, an der Größe, der Nutzungsdauer und Beanspruchung des Reifens. Wir unterscheiden daher zwischen drei Qualitätsstufen:

  • Budget
  • Quality
  • Premium

Sind Sie unsicher, welcher Reifen der richtige für Sie ist?
Ein Beispiel zur Orientierung:

  • Budget: Sie nutzen den Stapler nur gelegentlich für sporadische Einsätze im Handwerk oder Handel.
  • Quality: Sie setzen den Stapler täglich für 1-4 Stunden ein.
  • Premium: Ihr Stapler wird dauerhaft genutzt und Sie haben einen fest angestellten Staplerfahrer.

Möchten Sie dennoch einen günstigeren Reifen, der nicht der empfohlenen Qualitätsklasse entspricht, so besteht das Risiko, dass der Reifen bei intensiver Nutzung thermisch überlastet wird. Dies führt häufig zu Hitzerissen oder sogar zum Aufplatzen der Gummiträgerschicht. Solche Schäden sind optisch leicht erkennbar. In den meisten Fällen schließen Reifenhersteller bei Überbeanspruchung oder falscher Handhabung Garantie- oder Gewährleistungsansprüche aus.


Reifenschaden-ueberhitzung

Reifenschaden durch Überhitzung - Karkasse löst sich vom Aufbau aufgrund unsachgemäßer Nutzung im Dauerbetrieb


Reifenschaden thermische Überlastung

Reifenschaden durch thermische Überlastung


Reifenschaden thermische Überlastung

Abschürfungen durch äussere Einflüsse oder unsachgemäße Fahrweise


Reifenschaden thermische Überlastung

thermische Überhitzung durch Dauerbetrieb mit langen Wegstrecken bei hoher Last


Nach intensiver Nutzung benötigen Staplerreifen ausreichend Zeit zum Abkühlen, sonst besteht Überhitzungsgefahr. Bei dauerhaftem Betrieb über lange Strecken und unter hoher Last kann die Wärme nicht schnell genug an die Umgebung abgegeben werden. Dadurch überhitzt das Vollgummi, beginnt zu „kochen“ und löst sich schließlich von der Karkasse.


Vorteile
  • unempfindlich gegen spitze Fremdgegenstände (z.B Nägel, Schrauben, etc.)
  • Tragkraft / Belastung je Rad hoch
  • abriebfest bei der richtigen Qualitätswahl
  • höhere Standzeiten
Nachteile
  • thermisch höher belastet als Luftreifen aufgrund Rollwiderstand
  • schlechterer Fahrkomfort gegenüber Luftreifen
  • schlechtere Haftung auf losen Untergründen gegenüber Luftreifen
  • hohes Gewicht gegenüber Luftreifen, deshalb schlechteres Handling

Vorteile
  • geringe Hitzentwicklung, dementsprend weniger Verschleiß, geeignet bei langen Wegstrecken
  • höherer Fahrkomfort
  • gute Griffigkeit auf losem Unterboden
  • geringeres Gewicht
Nachteile
  • Pannenanfälligkeit bei Fremdgegenständen
  • höherer Wartungsaufwand (häufiger Reifendruck prüfen)

Bei Luftreifen ist der Reifendruck regelmäßig zu überprüfen. Reifengröße und Tragfähigkeit des Gerätes haben Einfluß auf den Reifendruck. Die Angaben der Gerätehersteller und der maximale Luftdruck auf Reifen in Bar / Psi sind zu beachten.


Es ist zu prüfen, ob eine längliche Aussparung zur Anbringung eines Winkelventils in der Felge vorhanden ist.
Ferner werden zusätzlich Seiten-, Stütz- und Sicherungsringe benötigt. Allein diese Bauteile können ca. 100-200,- Euro je nach Felgengröße kosten.
Die Pannenanfälligkeit bei Luftreifen mit schwerem Gerät ist durch Fremdgegenstände wie Nägel, Schrauben oder Glas erhöht und ein platter Reifen kann zum Stillstand des Staplers führen.


europäische Benennung in Zoll & mm (metrisches Maß)
z. B. 250/60-12
250/60-12 Breite des Reifens auf der Lauffläche: 250 mm
250/60-12 Reifenquerschnitt in Prozent: 60 % (die Höhe der Seitenwand des Reifens entspricht 60% der Reifenbreite)
250/60-12 Felgendurchmesser, Innendurchmesser in Zoll/inch: 12

internationale Benennung in inch (US-Größen)
z. B. 23x10-12
23x10-12 Höhe des Reifens in inch
23x10-12 Breite des Reifens in inch
23x10-12 Felgendurchmesser in inch

Beide Größenbeispiele haben die gleichen Abmessungen, nur in anderen Einheiten ausgedrückt. Sie sind sich unsicher bei der Reifengröße? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter oder fordern Sie eine Umrechnungstabelle an.


Unebene Flächen und holpriges Gelände mit vielen Schlaglöchern stellen für Staplerfahrer eine besondere Herausforderung dar und erhöhen den Bedarf an komfortabler Bereifung.
Vollgummireifen unterscheiden sich deutlich in ihrem Aufbau, was sich auch im Preis widerspiegelt. Zu den entscheidenden Faktoren zählen unter anderem...

Einschicht-Aufbau / Karkasse
Buget Reifen, harter Reifen ohne Komfortaufbau, nicht für den intensiven Einsatz geeignet
Vorteil: Pannensicherheit, Nachteil: kein Komfort

Mehrschicht-Aufbau / 3-Schicht Karkasse
Quality / Premium Reifen mit Komfortaufbau, für mittlere bis intensive Einsätze geeignet
Vorteil: Pannensicherheit, Nachteil: kein Komfort

Luftreifen
Luftreifen sind ideal für unwegsames Gelände und den Dauereinsatz geeignet. Dank der Luftschicht wird der Reifen an den Seitenwänden gekühlt, wodurch sich Wärme weniger gut speichern kann.
Vorteil: Hervorragender Fahrkomfort und gute thermische Eigenschaften, insbesondere bei längeren Strecken, Nachteil: Höhere Anfälligkeit für Pannen

Luftreifen mit Komfortfüllung, auch bekannt unter „Eurofill“
PU- oder Polyurethan-Füllungen (Eurofill) schützen den Reifen wirksam vor vorzeitigen Schäden durch Fremdkörper, sind allerdings meist kostenintensiv mit mäßigen Vorteilen. Mittlerweile werden Staplerreifen aus Vollgummi mit ähnlichen Federungseigenschaften hergestellt.


Möchten Sie zufriedene Staplerfahrer und weniger gesundheitliche Ausfälle? Nur ein Fahrer mit einem gesunden Rücken kann auf Dauer gute Arbeit leisten.
Beim Kauf eines Gabelstaplers sollten Sie darauf achten, ob das Fahrerhaus gefedert oder ungefedert ist. Dies kann den Fahrkomfort und die Gesundheit Ihrer Fahrer erheblich beeinflussen. Preislich gibt es deutliche Unterschiede zwischen Premium-Herstellern und günstigeren Modellen aus Fernost. Viele innovative Techniken sind patentiert und können nicht einfach kopiert werden – das gilt auch für spezielle Staplerreifen.

Es gibt verschiedene Nachrüstlösungen zur Verbesserung der Fahreigenschaften von Gabelstaplern

  • Schwingfedersitze, Bsp. Firma Isri aus Isringhausen
  • Luftfedersitze mit intregierten Kompressor von der Firma Grammer aus Ursensollen

Schwere Vollgummireifen benötigen schweres Gerät. Unsere mobile Presse ist aus massivem Stahl und hat eine Presskraft von 120 tonnen. Sie ist ideal für die Verarbeitung von SE-Vollgummireifen in verschiedenen Größen, von klein bis groß.

  • Das Rad mit dem Altreifen wird zuerst auf die Presse gelegt und mit einem Spezialkorb unter Hochdruck gesetzt.
  • Es werden zur Demontage bei Vollgummireifen mit Haltenase Demontageringe verwendet, der Reifen wird an der Felgenkante gespreizt, sodass ein speziell geformter Demontagering zwischen Felgennut und Haltenase eingeschoben wird.
  • Das Rad wird gedreht und mit einem Pressstück unterbaut, danach wird der alte Staplerreifen abgepresst.
  • Neureifen und Felge werden mit Spezialfluid eingepinselt. Der Neureifen wird mit einem Spezialkonus aufpresst, dabei muss beachtet werden den Neureifen nicht zu überdehnen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir sind deutschlandweit tätig und haben ein flächendeckendes Netzwerk. Kontaktieren Sie uns, wir helfen!


Unsere mobile Presse ist aus massivem Stahl und hat eine Presskraft von 120 tonnen.


Beispielreifengröße: 200/50-10
ca. 35 - 45 kg je Rad
Diese Größe wird besonders oft bei den kleineren Staplern verbaut (z. B. bei STILL oder LINDE).

Beispielreifengröße: 10.00-20
ca. 225 kg inkl. Felge
Diese Größe wird oft bei Containerstaplern / Hafenstaplern und Erdbewegungsmaschinen genutzt wie z.B bei Konekranes, Kalmar oder Caterpillar.


  • Gerätehersteller
  • Staplerhändler & Servicebetriebe
  • Automobilindustrie
  • Getränkehersteller
  • Handwerk & Handel
  • Privatleute
  • Reifenhändler
  • Fertigungsindustrie
  • Metallerzeugung / Stahlindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Forstwitschaft
  • Entsorgungswirtschaft
  • Papierindustrie
  • Zulieferer
  • Bergbau / Tagebau
  • Werften

Der Staplerreifen ist hell und abriebfest, damit er keine sichtbaren dunklen Spuren auf dem Boden hinterlässt. Die Verwendung wird in Umgebungen empfohlen, in denen Sauberkeit von großer Bedeutung ist, z. B. in der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie also überall dort, wo helle Böden sind, die sauber bleiben müssen.


SE-Reifen eines Staplers können, soweit sie unbeschädigt sind, bis zur "Safety-Line", der 60J-Linie abgefahren werden. Am Reifen befindet sich als Verschleißindikator eine 1 cm breite Sicherheitslinie, bis zu der der Reifen abgefahren werden kann. Der Austausch der Reifen ist spätestens dann erforderlich, um die UVV & Standsicherheit zu gewährleisten. Im Fahrbetrieb ist der Stapler zudem dann deutlich rauer und härter als mit Neureifen.


Das Recycling von Altreifen wird bei uns von lizenzierten und umweltzertifizierten Unternehmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass es nachhaltig und umweltgerecht ist. Dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart und die Umwelt geschützt. Ein Großteil der Altreifen wird in kleine Stücke zerlegt, sogenannte Gummigranulate oder Reifenschnitzel. Diese wiederum finden Verwendung in verschiedenen Bereichen, um neue Produkte herzustellen, beispielsweise:

  • für Sportplatzbeläge wie Kunstrasen, Laufbahnen und Spielplätze.
  • Es können Gummimatten und -fliesen für den Einsatz in Fitnessstudios, Garagen und Werkstätten hergestellt werden.
  • Gummigranulat kann als Zusatzstoff für Asphalt verwendet werden, um die Haltbarkeit und Schallabsorption zu verbessern.
  • Es können verschiedene Gummiprodukte wie Dichtungen, Schläuche und Gummimulch für Gärten hergestellt werden.

Mit einem Spezialgerät ist eine Vertiefung der Profilrillen bei Vollgummireifen möglich, um die Lebensdauer der Reifen zu erhöhen. Jedoch darf die Verschleißgrenze nicht erreicht sein und es kann maximal bis zur Verschleißgrenze nachprofiliert werden. Der Reifen muss als "regroovable" (= nachschneidbar) gekennzeichnet sein.

Das Nachschneiden sollte nur von einem Fachmann ausgeführt werden.


  • Einteilige Felgen, diese werden mit SE-Vollgummi oder Luftreifen, mit oder ohne Sicherungsringen verwendet.
  • Zweiteilige Felgen, diese sind in der Felgenmitte geteilt und werden durch Schrauben gesichert.
  • Mehrteilige Felgen, Felgen mit Seiten-, Sicherungs- und Stützringen.

Sie sind sich nicht sicher? Wir helfen, senden Sie uns eine Ablichtung zu.